Flexible ambulante Hilfe

Unser Team der Flexiblen ambulanten Erziehungshilfe (Flex) bietet verschiedene Hilfen zur Erziehung nach dem SGB VIII (§27 ff). Die ambulanten Erziehungshilfen sind ein zeitlich befristetes Leistungsangebot der Kinder- und Jugendhilfe.

Im Rahmen der individuell ausgestalteten Hilfen werden Familien, alleinerziehende Mütter und Väter, sowie Kinder und Jugendliche in schwierigen und belastenden Lebenssituationen dabei unterstützt, sich neu zu orientieren, neue Perspektiven und Lösungsstrategien zu entwickeln und Krisen zu überwinden.

In einer Verbindung von professioneller Zusammenarbeit und Verantwortung arbeiten wir gemeinsam daran, bestehende oder drohende Gefährdungen von Kindern und Jugendlichen abzuwenden, die Selbsthilfepotentiale von Eltern und Familien zu aktivieren und diese zu stärken.

Erziehungsbeistandschaft

Bei dieser Hilfeform steht das Kind bzw. der Jugendliche im Mittelpunkt; ihm wird eine Vertrauensperson in einer krisenhaften Lebenssituation oder bei Entwicklungsschwierigkeiten zur Seite gestellt. Dabei werden die Familie und das soziale Umfeld, soweit möglich, miteinbezogen.

Sozialpädagogische Familienhilfe

Die SPFH ist eine Maßnahme, die Familien in problematischen Situationen unterstützend und stabilisierend zur Seite stehen soll. Gemeinsam werden passgenaue Lösungen zur Bewältigung krisenhafter Lebenssituationen erarbeitet. Die Hilfe setzt dabei an den individuellen Entwicklungsmöglichkeiten und Ressourcen des engeren, manchmal auch erweiterten Familiensystems an und soll dadurch Hilfe zur Selbsthilfe leisten.

Ambulante Nachbetreuung

Der Start in ein selbständiges Leben ist bei vielen Jugendlichen und jungen Volljährigen oft mit Schwierigkeiten, offenen Fragen und manchmal auch Sorgen und Ängsten verbunden. Bei dieser Hilfeform erhalten Jugendliche und junge Volljährige individuelle Unterstützung mit dem Ziel eines eigenverantwortlichen Lebens außerhalb der Herkunftsfamilie und der betreuenden Einrichtung.

Flankierende Einzelbetreuung

Darüber hinaus bietet die Flex Zusatzleistungen im Rahmen der stationären Hilfen an. Durch individuelle und flankierende Einzelangebote unterstützen wir Kinder und Jugendliche aus unseren stationären Wohngruppen und stärken diese in ihrer Entwicklung.

Elternarbeit

Durch Elterngespräche, Eltern-Coaching und die Begleitung von Besuchs- und Umgangskontakten unterstützt die Flex des St. Annenhof Eltern und Kinder dabei, die Eltern-Kind-Beziehung für alle Beteiligten positiv zu gestalten, neue Impulse und Handlungsansätze auch in schwierigen Beziehungs- und Konflikt-Situationen zu ermöglichen.

Clearing im Familiensystem

Unser Angebot des Clearings kann als kurzfristig verfügbares Instrument eingesetzt werden, das die Chancen und Ressourcen einer vermuteten oder sichtbar gewordenen aktuellen Krise in der Familie oder dem Familiensystem sichtbar macht. Im Clearing werden keine Entscheidungen getroffen, sondern familieneigene Lösungen, Ziele und Ressourcen gesucht und aktiviert.

Betreuungsweisung

Die Betreuungsweisung ist vom Gesetzgeber als jugendrichterliche Sanktion gem. § 10 JGG vorgesehen. Das Ziel ist die Einflussnahme auf die Lebensführung der Jugendlichen, um deren Erziehung zu fördern und zu sichern. Betreuungsweisung ist eine gut am Einzelfall orientierte Alternative zu freiheitsentziehenden Maßnahmen.

Hierbei haben die Jugendlichen die Chance, ihre individuellen Probleme zu bearbeiten, verantwortliches Handeln (wieder) zu erlernen und Werte, Grenzen und Normen zu erfahren, um für sich Perspektiven für ein selbstbestimmtes Leben zu entwickeln. Das ist die Voraussetzung, um zusammen einen neuen Lebensplan zu erstellen und destruktives Verhalten in konstruktives Tun zu verändern.

Aufnahme anfragen

Um die Aufnahme im St. Annenhof anzufragen, nutzen Sie gerne das folgende Formular oder kontaktieren Sie uns telefonisch.

Kontaktformular (Allgemein)
Checkboxen

Daniel Randerath

Bereichsleitung Pädagogik

02152 - 1408-34